Auf dem Lande | Cabaret Songs | Folk-Songs | La Bonne Chanson | Let the Florid Music Praise | O tuneful Voice

 

Let the Florid Music Praise

Eine Hommage an WYSTAN HUGH AUDEN (1907 – 1973)

 

Benjamin BRITTEN:   On this Island, op.11

     (1913 – 1976)    1.   Let the florid music praise

2.      2.      Now the leaves are falling fast

3.      3.      Seascape

4.      4.      Nocturne

5.      5.      As it is, plenty

 

Wolfgang SEIERL:     Symmetries&Asymmetries

     (*1955)   42 mouvements aus den „Kirchstettner Gedichten“

 

Lennox BERKELEY:    Five Poems, op.53

     (1903 – 1989)    1.   Lauds

         2.   O lurcher-loving collier

3.   What’s in your mind, my dove, my coney?

4.   Eyes – look into the well

5.   Carry her over the water

 

                                      P A U S E

 

Hans Werner HENZE: Three Auden Songs

     (*1926)   1.   In memoriam L.K.A. 1950 – 1952

2.   Rimbaud

3.      3.      Lay your sleeping head, my love

 

Benjamin BRITTEN:  Cabaret Songs

1.  Tell me the truth about love

2.   Funeral Blues

3.   Johnny

4.   Calypso

 

Zum Programm:

 

Wystan Hugh Auden (* York 21.2.1907  + Wien 28. 9. 1973)

 

Anglo-Amerikanischer Dichter, Autor eines vielseitgen , avantgardistischen dramatischen und lyrischen Werks.

Für die Musikgeschichte gemeinsam mit seinem Partner Chester Kallman als Librettist für Benjamin Britten, Igor Strawinskij („The rake’s progress“) und Hans Werner Henze („Elegie für junge Liebende“, „Die Bassariden“, „Moritäten“) von besonderem Interesse.

Seine Lyrik wurde zunächst im besonderen von Benjamin Britten, mit dem ihn seit 1935 eine tiefe Freundschaft verband, und später von zahlreichen Komponisten im englischsprachigen Raum vertont.

1957 siedelte sich Auden in Kirchstetten, nahe bei St.Pölten an, wo er bis zu seinem Tod die Sommer gemeinsam mit Chester Kallman verbringt und wohin  Strawinskij, Nabokov und Henze eingeladen werden, um die gemeinsame Arbeit an den Opernprojekten voranzutreiben.

Heute ist das Audenhaus in Hinterholz eine von der Gemeinde und dem Land Niederösterreich verwaltete Gedenkstätte, Auden selbst ist in Kirchstetten begraben.

 

Zur Auswahl der Kompositionen:

In der Auswahl der Stücke habe ich versucht einerseits die Komponisten zu präsentieren mit denen Auden schon früh freundschaftlich verbunden war (Britten, Berkeley) andererseits aber auch einen Bogen in die Gegenwart (Henze) und sogar bis nach Niederösterreich (Seierl) zu spannen.

On this Island, op.11 von Benjamin Britten wurde bereits 1937 uraufgeführt, die fünf Gedichte stammen aus dem Band „Look, stranger!“ aus dem Jahre 1936. Das letzte Lied dieses Zyklus ist zugleich ein Hinweis auf einen weiteren Aspekt der Zusammenarbeit zwischen Auden und Britten, nämlich den „Cabaret Songs“, ein Beispiel für treffsicheren Humor und gute Laune.

Lennox Berkeley, der mit Benjamin Britten in den dreißiger Jahren eng befreundet war, mit Britten gemeinsam ein Haus bewohnte und in seiner musikalischen Entwicklung stark von diesem beeinflußt wurde, komponierte seine „Five Poems“ 1958. Obwohl vier der fünf Gedichte bereits früher von Britten vertont worden waren, verdeutlicht Berkeleys musikalische Sprache seine eigene einfühlsame Reaktion und Umsetzung der Auden-Gedichte.

Hans Werner Henzes „Three Auden Songs“ entstanden 1983, zwanzig Jahre nach seiner ersten Opernzusammenarbeit mit Auden und stellen einen der wenigen deutschsprachigen Komponisten vor, der sich mit einer Vertonung von Auden-Gedichten auseinandergesetzt hat.

Wolfgang Seierl (in Wien lebender Komponist) stellt mit seiner Vertonung von „Symmetries&Asymmetries“  aus den „Kirchstettner Gedichten“ den Bezug zur musikalischen Gegenwart in Österreich und zum Spätwerk Audens her.

 

About the program:

 

Wystan Hugh Auden (*York 21.2.1907 + Vienna 28. 9. 1973)

 

Anglo-American writer. Author of a versatile, avant-garde dramatic and lyric oeuvre.

Together with his partner Chester Kallman he established his reputation as librettist for composers such as Benjamin Britten, Igor Strawinskij (“The rake’s progress”) and Hans Werner Henze (“Elegie für junge Liebende”, “Die Bassariden”, “Moritäten”).

At first Auden’s lyric work was set to music in particular by Benjamin Britten, with whom Auden maintained a deep friendship from 1935 onwards, but soon Britten was followed by numerous composers of the English-speaking world.

In 1957 Auden bought a cottage in Kirchstetten, near St. Pölten in Lower-Austria, where he spent his summers with Chester Kallman and where Strawinskij, Nabokov and Henze were invited to in order advance their common opera projects.

Today Auden’s cottage in Hinterholz, called Audenhaus, is a museum, Auden is buried in Kirchstetten.

My choice of music for this program was determined by the wish to present composers who cooperated with Auden already at a very early stage (e.g. Benjamin Britten, Lennox Berkeley) and at the same time to create a connection to the present (Hans Werner Henze), even to Lower Austria (Wolfgang Seierl).

“On this Island”, op.11 by Benjamin Britten was performed for the first time in 1937, the five poems for this cycle were taken from the collection “Look, stranger!”  written in 1936. The last song is already a hint at another aspect of Auden’s and Britten’s cooperation, that is “Cabaret Songs”, an example of unerring humour and good mood.

Lennox Berkeley, who was a friend of Benjamin Britten in the 1930ties and who shared house with him, was influenced very strongly by Britten’s music. He wrote his “Five Poems”, op. 53 in 1958, at a time when four of those five poems had already been set to music by Britten. Nonetheless Berkeley’s musical language shows explicitly his own sensitive reaction towards Auden’s poems and his personal way of transforming those pieces into music.

Hans Werner Henze’s “Three Auden Songs” were written in 1983, twenty years after his first opera project with Auden, and they introduce one of the few composers with German as mother tongue who chose Auden’s poets for their music.

Wolfgang Seierl (living and working in Vienna) finally refers to the musical Austrian present as well as Auden’s late work in his “Symmetries&Asyymetries” taken from Auden’s Kirchstettner Gedichten”.